Sonderheft zum 80. Geburtstag von Karl Heinz Roth ist erschienen

Hervorgehoben

Bevor 2022 seinen Abschluss findet, erscheint mit Heft 33 ein Sonderheft von Sozial.Geschichte Online aus Anlass von Karl Heinz Roths 80. Geburtstag. Aufgrund der Serverattacken auf die Universität Duisburg-Essen steht es erst einmal auf unserem Blog zum kostenlosen Download bereit. Aus der Fülle der Arbeiten von Karl Heinz Roth hat die Redaktion Artikel ausgesucht, die thematische Bezüge zu „Kapitalismus“, „Krieg“, „Widerstand“ aufweisen, drei Konstanten in seinen Arbeiten. Alle Beiträge Roths verweisen auf sein langjähriges Engagement als kritischer Intellektueller, der die Geschichtsschreibung gegen den Strich bürstet. Das Sonderheft enthält zudem Beiträge von Freund_innen und Weggefährt_innen Roths: Marcel van der Lindens Versuch einer sozialhistorischen Ortsbestimmung des Anarchismus, Christiane Rothmalers Beitrag über „Wehrmachthelferinnen vor der Militärjustiz“, Hartmut Rübners Beitrag „Arbeiter/innen und Neue Linke im Protestzyklus um 1968“, Rüdiger Hachtmanns Artikel „Nazismus (‚Nationalsozialismus‘)“ und Sergio Bolognas Geschichtsschreibung der operaistischen Zeitschrift Primo Maggio und ihres Einflusses auf die italienische Historiographie.

Unser Heft findet sich hier:

Weiterlesen

Heft 32 ist erschienen

Das neue Heft von Sozial.Geschichte Online ist erschienen und kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Im Editorial stellen wir unsere Gedanken und einige offene Fragen zum andauernden Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zur Diskussion und freuen uns über Beiträge hierzu. Die Rubrik Forschung beinhaltet den zweiten und dritten von insgesamt drei Teilen des Forschungsbeitrags unseres Redakteurs Hartmut Rübner über die Geschichte der Gestapo. In unserer neu eingeführten Rubrik Dokument veröffentlichen wir ein Sitzungsprotokoll der Pariser Kommune, das Anouk Colombani in ihrem (zuerst in der Theoriezeitschrift Les Utopiques erschienenen) Artikel genauer in den Blick nimmt. In der Rubrik Diskussion setzt sich Gerhard Hanloser mit dem Buch von Klaus Holz und Thomas Haury Antisemitismus gegen Israel auseinander. Das neue Heft enthält zudem weitere interessante Rezensionen, unter anderem von Wolfgang Hien über den von Mark Richter und anderen herausgegebenen Sammelband Spuren der Arbeit. Zum Editorial bitte Weiterlesen

Heft 31 ist erschienen

Das neue Heft von Sozial.Geschichte Online ist erschienen und kann hier kostenlos heruntergeladen werden. In der Rubrik Forschung veröffentlichen wir den ersten von insgesamt drei Teilen eines Beitrags unseres Redakteurs Hartmut Rübner über die Geschichte der Gestapo, einen Artikel Anja Röhls über Kindesmisshandlungen im Rahmen der „Heimverschickung“ sowie einen Bericht von Holger Artus über Italienische Militärinternierte in Hamburg. Mit Beiträgen Sergio Bolognas zur aktuellen Logistikkrise und zu den Impfverweigerungsbewegungen, Karl Heinz Roths Überblick über innere Dynamiken in der weltweiten Arbeiterklasse und der Besprechung unseres Redakteurs Max Henninger von Roths Buch „Blinde Passagiere“ liegt auch im Heft 31 einer der Schwerpunkte auf der Corona-Krise und ihren Auswirkungen. Das neue Heft enthält zudem weitere interessante Rezensionen, unter anderem von Jan de Graaf über das Buch unserer Redakteurin Sarah Graber Majchrzak „Arbeit – Produktion – Protest“. Zum Inhaltsverzeichnis gehts hier. Zum Editiorial bitte Weiterlesen

Heft 30 ist erschienen

Das aktuelle Heft von Sozial.Geschichte Online ist erschienen und kann hier kostenlos herunterladen werden . Das Heft enthält einmal mehr sowohl historische als auch auf aktuelle soziale Konflikte bezogene Texte. Im Forschungsteil finden sich Beiträge zu Gewerkschaften und Migration in der Werftindustrie (Katharina Bothe und Johanna Wolf) sowie zu Erwerbslosenprotesten in der Weimarer Republik (Harald Rein). Konflikte der Jetztzeit analysieren Dorothea Biaback Anong, die den Diskurs über landwirtschaftliche Arbeit und Migration in der Pandemie nachzeichnet, sowie Helmut Dietrich, der die Erneuerung aktueller Strategien im EU-Grenzregime kritisch beleuchtet. Texte und Bücher rezensieren und kommentieren außerdem Lisa Carstensen, Gerhard Hanloser, Silke Nora Kehl, Manuel Lautenbacher und Ahlrich Meyer. Für den Link zu diesen Texten und das Editorial bitte weiterlesen.

Weiterlesen

Heft 29 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt auf historischen wie aktuellen Arbeiter/innenprotesten, wie sie sich auch unter vergleichsweise sehr „widrigen“ Bedingungen entfalten können. Der Beitrag unserer Redakteurin Sarah Graber Majchrzak widmet sich dem nahezu in Vergessenheit geratenen Aufstand polnischer Werftarbeiter/innen im Dezember 1970. Peter Birke zeigt in seiner Studie auf, welche Rolle migrantische Proteste in der deutschen Fleischindustrie für das Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit spielten. Wie es den Beschäftigten des aus der Universitätsmedizin Göttingen outgesourcten Tochterunternehmens „Klinikservice“ gelang, kollektiv handlungsfähig zu werden und einen Haustarifvertrag zu erkämpfen, zeigt Hauke Harden in seinem Artikel auf.

Weiterlesen

Heft 28 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Es enthält einen Beitrag von Simon Schaupp, der Alternativen zur „Austeritätsökologie“ diskutiert, d.h. die Verbindung sozialer Gleichheit und ökologischer Politik. Thomas Gehring analysiert die Aktualität der Organisationsdebatte im Sozialistischen Büro, das zwischen seiner Gründung 1969 und Ende der 1990er Jahre immer wieder Parteiform, Rätedemokratie und die Konzeptionen sozialer Bewegungen diskutierte. Außerdem findet sich ein Text über Arzneimittelforschungen an „Verschickungskindern“ (Sylvia Wagner und Burkhard Wiebel), eine (kritische) Geschichte des Dieselautos (Herbert Obenland) sowie ein Essay über die „antisemitische Welle“ von 1959/60 (Michael Becker, Gottfried Oy und Christoph Schneider). Hier geht es zum → Editorial und zum → Inhaltsverzeichnis.

Heft 27 ist erschienen, auch als Printausgabe

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Auch dieses Heft ist mittlerweile als Printausgabe verfügbar. Sie kann zum Preis von 10 € unter service [at] janus-projekte.de bestellt werden. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt auf der Debatte über die Corona-Krise und deren Auswirkungen für soziale Bewegungen und Arbeitskämpfe. Zu lesen sind zudem Artikel von Saïd Belguidoum über die sich in Algerien seit 2019 formierende Widerstandsbewegung Hirak, von Ronja Oltmanns über rassistische Gewalt in der Bundesrepublik Anfang der 1990er Jahre und die faktische Abschaffung des Grundrechts auf Asyl, von Freia Anders und Alexander Sedlmaier über Formen der Aneignung und Grenzüberschreitungen im urbanen Raum, von Sabrina Apicella über Arbeitskämpfe bei Amazon u.v.m. → Editorial → Inhaltsverzeichnis

Heft 26 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF erschienen und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die Printausgabe von Heft 26 wird demnächst erscheinen.Unser erstes Heft im Jahr 2020 beschäftigt sich, wie gewohnt, mit einer breiten Palette an Themen: mit den italienischen Arbeitskämpfen der 1970er Jahre, der bereits 2017 begonnenen Debatte um den Zusammenhang von Arbeit und Migration, der Bewegung der Gilets Jaunes in Frankreich sowie den anhaltenden Protesten in Hongkong.

Weiterlesen

Heft 24 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF erschienen und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die Printausgabe von Heft 24 wird in Bälde erscheinen. Das aktuelle Heft enthält Forschungsbeiträge von Karl Heinz Roth über das Lebenswerk des Genetikers und Wissenschaftshistorikers Benno Müller-Hill, von Ahlrich Meyer anlässlich des Reprints von H. G. Adlers Buch Theresienstadt 1941–1945 sowie von Jan-Henrik Friedrichs über Wissensproduktion und Disziplinierung im Kontext des „Radikalenerlasses“, einen Diskussionsbeitrag von Wulf D. Hund über Rassismen in einem Brief von Karl Marx sowie zwei Beiträge zum Zeitgeschehen: Ryoko Mori berichtet über die Japan-Konferenz und ihre wachsende Popularität und Stephan Krull beschäftigt sich mit dem Abgasbetrug und seinen Folgen.

Weiterlesen

Heft 23 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF erschienen und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die Printausgabe von Heft 23 wird in Kürze erscheinen. Das aktuelle Heft enthält den zweiten Teil des Forschungsbeitrags von Ahlrich Meyer und Insa Meinen über Jüdische Immigranten in der belgischen Ökonomie, 1918 bis 1942 (Teil 1 ist bereits in Heft 22 erschienen), einen Forschungsbeitrag von Hartmut Rübner zum Thema Antikommunismus in Aktion. Alfred Weiland, die Gruppe Neues Beginnen und die Nachrichtendienste im Systemkonflikt nach 1945 sowie Diskussionsbeiträge Weiterlesen

Heft 22 in der Printversion erschienen

Heft 22 ist nun, wie bereits Heft 21, auch in der Printversion erschienen. Die Hefte können zum Preis von 10 € unter service [at] janus-projekte.de bestellt werden. Wir beabsichtigen, auch in Zukunft unsere Hefte in gedruckter Form herauszugeben. Damit dem Verein dabei keine Kosten entstehen und wir bei einem Preis von 10 € bleiben können, brauchen wir mindestens 70 Dauerbezieher*innen bzw. Abonnent*innen. Bei der Herausgabe von 2 bis 3 Heften im Jahr handelt es sich um einen Betrag von 20 bis 30 Euro pro Jahr. Wer Dauerbezieher*in werden möchte, sende bitte eine Email an service@janus-projekte.de. Wer Mitglied unseres Vereins wird, erhält die Hefte kostenlos. Für die Vereinsmitgliedschaft bitte eine Email an SGO-Vorstand@janus-projekte.de mit der Angabe von Name und Adresse schicken. Zudem ist das Heft in folgenden Buchhandlungen erhältlich: Weiterlesen

Heft 22 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist als PDF auf den Seiten von DuEPublico erschienen und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Wie bereits das letzte Heft, wird auch Heft 22 wieder in einer Printausgabe erhältlich sein, die in Kürze erscheinen wird. Das aktuelle Heft enthält Forschungsbeiträge von Susanne Beer zur Abwehr des Antisemitismus im Kaiserreich und der Weimarer Republik, von Ahlrich Meyer und Insa Meinen über Jüdische Immigranten in der belgischen Ökonomie, 1918-1942 (Teil 1; Teil 2 wird in Heft 23 erscheinen) und von Andreas Peglau über Wilhelm Reich, Erich Fromm und die Extremismusforschung sowie, als Diskussionsbeitrag, den zweiten Teil von Karl Heinz Roths Auseinandersetzung mit dem Griechenlandhistoriker Heinz A. Richter: „Wohin der Zeitgeist weht“.

Weiterlesen

Sozial.Geschichte in der Printversion bestellen

Heft 21 der Sozial.Geschichte Online kann diesmal auch als gedruckte Ausgabe erworben werden. Damit wollen wir die Gesamtheit von Sozial.Geschichte einmal haptisch erfahrbar machen und einen Gesamteindruck unserer Zeitschrift in alter Manier vermitteln. Wer sich dieses (vielleicht einmalige Erlebnis) nicht entgehen lassen möchte, kann sich unter service[at]janus-projekte.de gern an uns wenden und eine Druckversion für zehn Euro erwerben.
Zudem ist das Heft in folgenden Buchläden erhältlich:

Weiterlesen

Heft 21 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist als PDF auf DuEPublico erschienen und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die neue Ausgabe, die es neben der sonst üblichen Onlineversion diesmal auch offline geben wird, enthält einen Forschungsbeitrag von Andreas Peglau zur Rolle des Psychoanalytikers Wilhelm Reich in der österreichischen Linken zwischen 1925 und 1930, einen Beitrag von Wulf D. Hund zum Rassismus des Politologen Eric Voegelin, Diskussionsbeiträge von Peter Birke zur Debatte um Didier Eribons Rückkehr nach Reims, von Gerhard Hanloser zu französischen Erklärungsversuchen der gegenwärtigen Schwäche der Linken — ebenfalls eine Auseinandersetzung mit Eribon sowie mit Luc Boltanski / Ève Chiapello und Jean-Claude Michéa — und eine „Spurensuche im Medialen“ vom selben Autor, die in Filmanalysen die widersprüchliche Wiederkehr der Proletarität ins Auge nimmt. Weiterhin bringt das Heft einen Diskussionsbeitrag von Wolfgang Hien über Körper und Arbeit — die Schattenseiten des Wirtschaftswunders in Deutschland und Österreich und den ersten Teil von Karl Heinz Roths Auseinandersetzung mit dem Griechenlandhistoriker Heinz A. Richter. Nikolai Hukes Beitrag zum Zeitgeschehen schließlich untersucht die Politik der ersten Person. Chancen und Risiken am Beispiel der Bewegung 15-M in Spanien.

Weiterlesen

The new urban frontier: Ein Buch von Katarina Despotović und Catharina Thörn

Bei den in Heft 21 veröffentlichten Fotografien handelt es sich um Ausschnitte einer Arbeit von Katarina Despotović, die die Künstlerin uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Die Aufnahmen dokumentieren die Gentrifizierung des migrantisch und proletarisch geprägten Göteborger Stadtteils Hisingen. Sie werfen zugleich ein Licht auf die damit verbundenen alltäglichen sozialen Konflikte und Kämpfe. Die Fotos sind in einem von Despotović und der Stadtsoziologin Catharina Thörn veröffentlichten Bildband erschienen, der in der vorliegenden Ausgabe von Peter Birke rezensiert wird. Hier zeigen wir die gesamte in Heft 21 abgedruckte Serie. Weiterlesen

Heft 20 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist als PDF auf DuEPublico erschienen und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Es enthält Beiträge von Jon Lawrence, der die arbeitssoziologische Untersuchung The Affluent Worker (1968/69) einer kritischen Re-Analyse unterzieht, von Frido Wenten zu Gewerkschaftsreformen in China, von Ralf Hoffrogge über die Stellung der KPD-Linken zu Ruhrkampf und ihre Kritik am „Schlageter-Kurs“ von 1923, sowie von Gerhard Hanloser zu Olaf Kistenmachers Präsentation tatsächlicher und vermeintlicher antijüdischer Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne. Zwei Beiträge untersuchen den Zusammenhang von „Flüchtlingskrise“ und autoritärer Integration in der Bundesrepublik: Die Gruppe Blauer Montag (Hamburg) thematisieren die Reorganisation staatlicher Kontrollpolitiken im Umgang mit Geflüchteten, und die Basisdemokratische Linke Göttingen analysiert das „Integrationsgesetz“ als Mittel verbesserter Kontrolle und Verwertung migrantischer Arbeitskraft. Weiterlesen

Heft 19 ist erschienen

Das neue Heft von Sozial.Geschichte Online ist als PDF auf DuEPublico erschienen, mit Beiträgen von Christoph Gollasch über das KZ Sonnenburg, Sylvia Wagner über Arzneimittelstudien an Heimkindern, Ralf Ruckus zu Li Minqi und dem bevorstehenden Kollaps Chinas, Mario Becksteiners Beitrag zu Jacques Rancière, Gerhard Hanlosers Kritik der Thesen des Historikers Timothy Snyder und einem Interview mit Peter Cole zur Geschichte der IWW in Philadelphia. Weiterlesen

Heft 18 ist erschienen

Das neue Heft von Sozial.Geschichte Online ist als PDF auf DuEPublico erschienen. Es enthält den Beitrag „Anarchism as a Social Movement, 1870–1940“ von Bert Altena, von Ralf Ruckus „‚Der amerikanische Traum für zwei Euro pro Stunde‘ – Zum Arbeiterkampf bei Amazon in Polen“ und „Chinese Capitalism in Crisis, Part 1: Zhang Lu on exploitation and workers’ struggle in China’s auto industry“, von Helmut Dietrich „Das Jahr V der arabischen Revolution – Beispiel Tunesien“ und von Wolfgang Hien „Wege aus der neoliberalen Logik: Zwei Texte zur Debatte gesellschaftlicher Alternativen. Karl Reitters Von der 68er Bewegung zum Pyrrhussieg des Neoliberalismus und Martin Birkners Lob des Kommunismus 2.0“. Dazu kommen einige Rezensionen… Weiterlesen

Heft 17 ist erschienen

Die neue Nummer von Sozial.Geschichte Online ist als PDF auf DuEPublico erschienen. Das Heft enthält u. a. einen Forschungsbeitrag von Jörg Nowak über „Massenstreiks im Bausektor Brasiliens zwischen 2011 und 2014“, einen Beitrag Lisa Vollmers über „Die Berliner Mieter_innenbewegung zwischen lokalen Konflikten und globalen Widersprüchen“, einen Diskussionsbeitrag von Max Henninger, „Neues vom kranken Planeten. Zu einem Text aus dem Nachlass Guy Debords“, einen Rezensionsaufsatz von Ralf Ruckus über „Die andere Kulturrevolution – Wu Yichings Thesen zur historischen Krise des chinesischen Sozialismus“ und einen Nachruf Sven Gringmuths auf den Liedermacher Walter Mossmann: „Die Mühen der Ebene. Walter Mossmanns Flugblattlieder“. Weiterlesen

Heft 16 ist erschienen

Die neue Nummer unserer Zeitschrift ist als PDF auf DuEPublico erschienen.
Das Heft enthält u. a. einen Forschungsüberblick von Hartmut Rübner über den „Kampf gegen die Attentäter und Verschwörer. Anarchismus in den ‚Terror Studies'“, einen Beitrag von Peter Birke, Florian Hohenstatt und Moritz Rinn über „Gentrifizierung, Aktivismus, ‚Rollenspiele‘. Erfahrungen am Hamburger Stadtrand“ und einen Aufsatz von Wolfgang Hien über „Die Asbestkatastrophe. Geschichte und Gegenwart einer Berufskrankheit“. Weiterlesen