Sozial.Geschichte Online freut sich über Beiträge, sei es in Form von Forschungsaufsätzen, Diskussionsbeiträgen, zeitgeschichtlichen Analysen oder Buchbesprechungen, Ankündigungen und Tagungsberichten.
Heft 35 – Redaktionsschluss 31. Dezember 2022, erscheint im April 2023.
Heft 36 – Redaktionsschluss 30. Juni 2023, erscheint im Oktober 2023.
Ein besonderes Interesse haben wir an Artikeln zu folgenden Themen:
- Nationalsozialismus und Gedenkpolitik
- Wirtschaftsgeschichtliche Aspekte des NS-Regimes
- Globale Arbeitsgeschichte
- Sozialgeschichte Osteuropas im 20. und 21. Jahrhundert und soziale Konflikte im Osteuropa der Gegenwart
- Konflikte um Stadtentwicklung innerhalb und außerhalb Europas
- Weltwirtschaftskrise und mit ihr einhergehende Sozialbewegungen und Proteste
- Konflikte um Migration und die Abschottung der Europäischen Union
- Arbeitskämpfe im Bereich der prekären Beschäftigung
- Arbeitskämpfe im Allgemeinen
- Selbstorganisierungsprozesse von Arbeitern und Arbeiterinnen in den BRICS-Staaten
- Geschichte der antiautoritären Strömungen innerhalb der Arbeiter*innenbewegung
Die Zeitschrift ist einer globalen Sicht auf historische und aktuelle Entwicklungen verpflichtet. Dabei geht es weniger um Versuche einer Gesamtschau als darum, Entwicklungen in verschiedenen Regionen und Erdteilen aufmerksam zu verfolgen. Wir heißen komparative Ansätze sowie kritische theoretische Auseinandersetzungen mit dem Eurozentrismus und dem methodologischen Nationalismus willkommen.
Bitte beachtet / beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren.
Wenn ihr euren / sie ihren Beitrag auf englisch veröffentlichen möchtet, beachtet bitte die Konventionen des Chicago Manual of Style.
Die Beiträge können leider nicht honoriert werden, aber mittlerweile immerhin bei der VG Wort eingereicht werden.
Manuskripte können – vorzugsweise im Word- oder LibreOffice-Format – an folgende Adresse eingesandt werden:
sgo [at] sozialgeschichte-online.de