Bevor 2022 seinen Abschluss findet, erscheint mit Heft 33 ein Sonderheft von Sozial.Geschichte Online aus Anlass von Karl Heinz Roths 80. Geburtstag. Das Sonderheft ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Aus der Fülle der Arbeiten von Karl Heinz Roth hat die Redaktion Artikel ausgesucht, die thematische Bezüge zu „Kapitalismus“, „Krieg“, „Widerstand“ aufweisen, drei Konstanten in seinen Arbeiten. Alle Beiträge Roths verweisen auf sein langjähriges Engagement als kritischer Intellektueller, der die Geschichtsschreibung gegen den Strich bürstet. Das Sonderheft enthält zudem Beiträge von Freund_innen und Weggefährt_innen Roths: Marcel van der Lindens Versuch einer sozialhistorischen Ortsbestimmung des Anarchismus, Christiane Rothmalers Beitrag über „Wehrmachthelferinnen vor der Militärjustiz“, Hartmut Rübners Beitrag „Arbeiter/innen und Neue Linke im Protestzyklus um 1968“, Rüdiger Hachtmanns Artikel „Nazismus (‚Nationalsozialismus‘)“ und Sergio Bolognas Geschichtsschreibung der operaistischen Zeitschrift Primo Maggio und ihres Einflusses auf die italienische Historiographie.
Inhaltsverzeichnis Heft 33 / Sonderheft Karl Heinz Roth zum 80. Geburtstag
Ausgewählte Beiträge von Karl Heinz Roth zu Kapitalismus, Krieg, Widerstand
Their Wonderful War – Jenseits der Schmerzgrenze intellektueller Arroganz
Krieg vor dem Krieg: Die Annexion Österreichs und die Zerschlagung der Tschechoslowakei 1938/39
Empirie und Theorie: Die Marxsche Arbeitswertlehre im Licht der Arbeitsgeschichte
Griechenland und die Euro-Krise
Forschung
Marcel van der Linden, Der Anarchismus: Versuch einer sozialhistorischen Ortsbestimmung
Hartmut Rübner, Arbeiter/innen und Neue Linke im Protestzyklus um 1968
Rüdiger Hachtmann, Nazismus („Nationalsozialismus“)
Sergio Bologna, Gedanken zum Thema: Geschichte als Beruf (Übersetzung: Lars Stubbe)