Heft 29 ist erschienen

Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt auf historischen wie aktuellen Arbeiter/innenprotesten, wie sie sich auch unter vergleichsweise sehr „widrigen“ Bedingungen entfalten können. Der Beitrag unserer Redakteurin Sarah Graber Majchrzak widmet sich dem nahezu in Vergessenheit geratenen Aufstand polnischer Werftarbeiter/innen im Dezember 1970. Peter Birke zeigt in seiner Studie auf, welche Rolle migrantische Proteste in der deutschen Fleischindustrie für das Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit spielten. Wie es den Beschäftigten des aus der Universitätsmedizin Göttingen outgesourcten Tochterunternehmens „Klinikservice“ gelang, kollektiv handlungsfähig zu werden und einen Haustarifvertrag zu erkämpfen, zeigt Hauke Harden in seinem Artikel auf.

Auf die prekären Arbeitsverhältnisse im Gesundheitssektor geht auch Wolfgang Hien in seinem Beitrag ein, in dem er die Ergebnisse seiner nach dem März 2020 in Krankenhäusern und Altenheimen durchgeführten Studie vorstellt. Mit den Abgründen der Vernunft setzen sich Jacques Rancière in seinen Reflexionen über das Ende der Präsidentschaft Trumps und Gerhard Hanloser mit Blick auf die „Corona-Rebellen“ auseinander. Heft 29 enthält außerdem interessante Texte zum „Bordigismus“ (von Felix Klopotek und Christian Riechers), einen Diskussionsbeitrag zu deutschsprachigen Neuerscheinungen über die Gelbwesten (von Torsten Bewernitz), weitere Buchvorstellungen sowie eine Annotation zu einem Ausstellungssammelband über die Geschichte des Frankfurter Häuserkampfs. Hier geht es zum → Editorial und zum → Inhaltsverzeichnis.