Am 20. August 2021 lief ein 100-Tage-Ultimatum der Beschäftigten der landeseigenen Kliniken Charité, Vivantes und Vivantes Töchter aus – ihre Forderungen nach mehr Personal und den „TVöD für alle“ wurden nicht erfüllt. Deshalb wird gestreikt. Der Arbeitskampf der Berliner Krankenhausbewegung besitzt kurz vor den Landtags- und Bundestagswahlen eine immense Bedeutung für die anstehende Frage, wer künftig die Kosten für die Krise trägt. Der drohenden Verschärfung des Sparkurses gilt es den Kampf für ein solidarisches und für alle zugängliches Gesundheitswesen entgegenzustellen. Weiterlesen
Archiv des Autors: sgochri
Protest gegen das Zentrum für Analyse und Forschung des Bundesamts für Verfassungsschutz
Beim Bundesamt für Verfassungsschutz wird derzeit ein „Zentrum für Analyse und Forschung“ (ZAF) aufgebaut. Dieses soll in Zusammenarbeit mit der universitären und außeruniversitären Forschung „die Analysekompetenzen des Verfassungsschutzes stärken“ und entsprechend interessengeleitete Forschungsvorhaben vergeben. Gegenüber dieser weiteren Intervention des Verfassungsschutzes in das wissenschaftliche Feld regt sich Protest bei Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen, die aktuell oder vormals an Universitäten oder außeruniversitären Institutionen beschäftigt waren bzw. sind. Sie haben einen „Einspruch“ formuliert und bitten um dessen Unterzeichnung: https://bit.ly/3giFSqP.
Hungerstreik der Sans Papiers
Seit dem 23. Mai 2021 befinden sich in Belgien mehr als 450 Sans Papiers (Menschen ohne einen gesicherten Aufenthaltstitel) im Hungerstreik. Sie protestieren gegen ihre prekäre Lebenssituation, die sich durch die Corona-Pandemie massiv verschärft hat. Bereits im Januar 2021 schlossen sich Sans Papiers-Aktivist*innen im Kollektiv Union des Sans Papiers pour la Régularisation (Union der „Papierlosen“ für die Regularisierung) zusammen. Für ihre Forderung nach einem Bleiberecht für alle Sans Papiers konnten sie – durch eine Vielzahl an Demonstrationen und Besetzungen – einige Unterstützung in der belgischen Gesellschaft mobilisieren. Dass sie nun zum äußersten Mittel greifen, liegt an der unnachgiebig harten Haltung der belgischen Regierung, die jegliche Verhandlung und Zugeständnisse verweigert. Weiterlesen
Rezension zu Iris Därmann, Undienlichkeit
Die Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann begibt sich in ihrer Essaysammlung „Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie“ auf eine Spurensuche nach Widerstandsformen und Überlebensstrategien gegenüber kolonial- und vernichtungspolitischer Gewalt. Ahlrich Meyer unterzieht Därmanns Buch einer kritischen Würdigung und ordnete ihre Überlegungen – ähnlich seiner jüngst vorveröffentlichten Rezension von Michael Rothbergs „Multidirektionale Erinnerung“ – in die gegenwärtige Diskussion über eine Neuausrichtung der Erinnerungspolitik ein. Unsere Vorveröffentlichung aus Heft 30 findet sich hier.
Heft 29 ist erschienen
Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt auf historischen wie aktuellen Arbeiter/innenprotesten, wie sie sich auch unter vergleichsweise sehr „widrigen“ Bedingungen entfalten können. Der Beitrag unserer Redakteurin Sarah Graber Majchrzak widmet sich dem nahezu in Vergessenheit geratenen Aufstand polnischer Werftarbeiter/innen im Dezember 1970. Peter Birke zeigt in seiner Studie auf, welche Rolle migrantische Proteste in der deutschen Fleischindustrie für das Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit spielten. Wie es den Beschäftigten des aus der Universitätsmedizin Göttingen outgesourcten Tochterunternehmens „Klinikservice“ gelang, kollektiv handlungsfähig zu werden und einen Haustarifvertrag zu erkämpfen, zeigt Hauke Harden in seinem Artikel auf.
Offener Brief: Entschädigungszahlungen an mosambikanische Vertragsarbeiter*innen
Über 17.000 Menschen aus Mosambik kamen zwischen 1979 und 1989 zum Arbeiten in die DDR. Nach dem Mauerfall mussten die meisten von ihnen das Land überstürzt verlassen. Seit mehr als 30 Jahren fordern sie die Auszahlung der ihnen zustehenden in der DDR einbehaltenen Lohnanteile, Rentenansprüche und sonstigen Sozialleistungen. Ein offener Brief an die Bundesregierung unterstützt dies und kann hier unterschrieben werden: https://bit.ly/2RoflPf.
Deutsche Reparationsschuld – 80 Jahre nach dem Überfall der Wehrmacht auf Griechenland
Am 6. April vor 80 Jahren begann der Angriff Deutschlands auf Griechenland. Mehr als drei Jahre hielten deutsche Soldaten das Land besetzt, plünderten es aus und zerstörten es bei ihrem Abzug. Den Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung fielen zehntausende Kinder, Frauen und Männer zum Opfer, Hunderttausende verhungerten. Nahezu alle griechischen Juden wurden deportiert und ermordet. Der 6. August 1941 ist ein in Deutschland vergessenes Datum des Zweiten Weltkriegs.
WeiterlesenKniefall ohne Aufstand. Erinnerungen an den Dezember 1970 in der Volksrepublik Polen
Während der fünfzigste Jahrestag des „Kniefalls von Willy Brandt“ und der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags in bundesdeutschen Printmedien, Radio und Fernsehen eine breite Öffentlichkeit fand, scheint der Aufstand der Werftarbeiter:innen vergessen. Unsere Redakteurin Sarah Graber Majchrzak zeigt den unmittelbaren Zusammenhang beider Ereignisse und diskutiert die Bedeutung, die den Protesten der Arbeiter:innen im Dezember 1970 für die Entstehung der Solidarność und darüber hinaus zukommt. Unsere Vorveröffentlichung aus Heft 29 der Sozial.Geschichte Online findet sich hier zum kostenfreien Download.
„Nicht rechts, nicht links“? Ideologien und Aktionsformen der „Corona-Rebellen“
Gerhard Hanloser diskutiert in dieser Vorveröffentlichung zu Heft 29 das Phänomen der „Corona-Rebellen“ auf der Grundlage von deren Veröffentlichungen sowie von Beobachtungen auf Demonstrationen. Er analysiert diese Protestbewegung in drei Kategorien: politische Ideenwelt, beobachtbarer Habitus und unbewusste Motive. Mit einem Rückgriff auf die kritische Sozialpsychologie skizziert er die regressiven Triebkräfte der Proteste. Unsere Vorveröffentlichung aus Heft 29 der Sozial.Geschichte Online findet sich hier zum kostenfreien Download.
Appell zur SOFORTIGEN EVAKUIERUNG VON MORIA
In einer Zeit, in der 12.500 Flüchtlinge und Asylsuchende obdachlos auf den Straßen und Hügeln von Lesbos umherirren; wo die durch den Brand in Moria vergifteten und verletzten Personen von der Polizei daran gehindert werden, das Krankenhaus in Mytilene zu erreichen; wo Solidaritätsgruppe und NGOs, die die Geflüchteten mit dem Allernötigsten versorgen wollen, von Ordnungskräften blockiert oder von rechtsextremen Gruppen attackiert werden; wo die einzige Antwort der griechischen Regierung auf diesen Notstand, die Betonung der nationalen Sicherheit darstellt – in dieser Zeit können wir als europäische und Weltbürger*innen nicht länger schweigen.
Den Appel auf deutsch, auf französisch (APPEL POUR L’EVACUATION IMMEDIATE DE MORIA), auf englisch (CALL FOR THE IMMEDIATE EVACUATION OF MORIA), auf griechisch (Άμεση ΕΚΚΕΝΩΣΗ της Μόριας!), auf italienisch (APPELLO PER L’EVACUAZIONE IMMEDIATA DI MORIA) und auf spanisch (EXIGENCIA POR LA EVACUACIÓN INMEDIATA DE MORIA) weiterlesen bzw. als Pdf herunterladen und auf change.org unterschreiben.
Hongkongs Massenbewegung nach dem Sicherheitsgesetz. Themensendung von Radio Corax
Seit über einem Jahr gehen Millionen Menschen in Hongkong auf die Straße, um gegen die autoritäre Einflussnahme Chinas zu demonstrieren. Dann wurde am 30.Juni 2020 das neue Sicherheitsgesetz durch die chinesische Regierung eingeführt. Die kommunistische Partei möchte damit die seit Anfang 2019 andauernden Proteste unterdrücken und seine Macht über die Sonderverwaltungszone Hongkong ausweiten. Radio Corax hat dies zum Anlass genommen für eine Sondersendung zu der Protestbewegung in Hongkong. Mit unserem Autor Ralf Ruckus warf Radio Corax eine linke und antikapitalistische Perspektive auf die Proteste in Hongkong. In Heft 27 erschien ein Interview mit Au Loong Yu zur Rebellion in Hongkong. Weitere Texte zur Situation in China und Hongkong finden sich in unserem Dossier.
Jüdische Immigranten in der belgischen Ökonomie (1918 bis 1942)
Wir freuen uns, dass der im Jahr 2018 in den Heften 22 und 23 von Sozial.Geschichte Online veröffentlichte Aufsatz von Ahlrich Meyer und Insa Meinen, „Jüdische Immigranten in der belgischen Ökonomie (1918 bis 1942)“ (Teil 1 und Teil 2) jetzt in französischer Übersetzung erschienen ist: Ahlrich Meyer / Insa Meinen, »Immigrés juifs dans l’économie belge (de 1918 à 1942)«, Les Cahiers de la Mémoire Contemporaine / Bijdragen tot de Eigentijdse Herinnering, 14 (2019/2020), S. 13–122.
Heft 27 ist erschienen, auch als Printausgabe
Das neue Heft der Sozial.Geschichte Online ist auf den Seiten von DuEPublico als PDF veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Auch dieses Heft ist mittlerweile als Printausgabe verfügbar. Sie kann zum Preis von 10 € unter service [at] janus-projekte.de bestellt werden. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt auf der Debatte über die Corona-Krise und deren Auswirkungen für soziale Bewegungen und Arbeitskämpfe. Zu lesen sind zudem Artikel von Saïd Belguidoum über die sich in Algerien seit 2019 formierende Widerstandsbewegung Hirak, von Ronja Oltmanns über rassistische Gewalt in der Bundesrepublik Anfang der 1990er Jahre und die faktische Abschaffung des Grundrechts auf Asyl, von Freia Anders und Alexander Sedlmaier über Formen der Aneignung und Grenzüberschreitungen im urbanen Raum, von Sabrina Apicella über Arbeitskämpfe bei Amazon u.v.m. → Editorial → Inhaltsverzeichnis