Arbeit 4.0 – Zur Entmystifizierung der Digitalisierung von Arbeit

Die Debatte um Digitalisierung ist schillernd und ideologisch aufgeladen. Es ist von einer technischen Revolution die Rede, die uns vor dem Verbrennungsmotor, dem Klimawandel und allen anderen Restriktionen des fossilen Zeitalters rettet, „Arbeit 4.0“ ist aber auch Synonym für sterbende Branchen und Massenerwerbslosigkeit. Was verändert sich wirklich? Wie erleben Arbeitende „Digitalisierung“ ? Wie wandelt sich die betriebliche Organisation von Arbeitsabläufen? Und wie berühren digitale Technologien Konsum- und Kommunikationsformen, Mobilität, etc.? Die Gruppe Blauer Montag diskutiert diese Fragen am 16. September, 19 Uhr, in der Reihe arbeit global der Hamburger „Werkstatt 3“ mit dem Autor Matthias Becker. Die Gesprächsrunde findet im digitalen Raum statt. Zur Anmeldung geht es hier. Von der Gruppe Blauer Montag erschien in Sozial.Geschichte eine Analyse zu Veränderungen der Arbeitswelt in der Pandemie (Heft 27) sowie zu den Folgen des „Sommers der Migration“ (Heft 20).

Sabrina Apicella: Wages as Mobilizing Factor in German and Italian Amazon Distribution Centers

Sabrina Apicella discusses the demand for equal wages for all Amazon workers across Europe, initially proposed by the activist and grassroot union network Transnational Social Strike Platform (TSS). Its main argument consists of the notion that wage equality would render Amazon’s strategic exploitation of national differences in wage levels and labor regulations futile. In this sense, a continent-wide wage hike for Amazon workers would constitute a major step forward both politically as well as socially. Based on reaserch on Amazon FCs in Italy and Germany, Apicella explores the limits of this concept, and proposes a re-definition of an agenda for a transnational campaign against Amazon.

Pre-Release Sabrina Apicella, Rough Terrains: Wages as Mobilizing Factor in German and Italian Amazon Distribution Centers

Arbeit am Notstand: Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe, Selbstorganisation

In unserer Debatte um die Veränderung von Arbeitsverhältnissen in der Pandemie hinterfragt Wolfgang Völker die Gleichsetzung von Freiwilligenarbeit, Nachbarschaftshilfe und Selbstorganisation. Mit Hinweis auf Untersuchungen zur Welcome-Bewegung nach 2015 sowie zum Ehrenamt in der sozialen Arbeit kritisiert er klassengeprägte Ausgrenzung und staatliche Instrumentalisierung. In Bezug auf den Kampf um alltägliche soziale Ansprüche tritt er für die Aufrechterhaltung von Forderungen nach „universellen zivilen, politischen und sozialen Rechten“ ein. Der Text bezieht sich auf den hier veröffentlichten Aufsatz der Gruppe Blauer Montag zur Corona-Krise.

Vorveröffentlichung Heft #27: Wolfgang Völker, Auf Freiwilligenarbeit ist kein Verlass, schon gar nicht im Notstand

Debatte: Notstand der Arbeitsgesellschaft und Corona-Krise

Man sollte angesichts der Corona-Krise nicht so ergebnisoffen schreiben, erklärten unsere Freund*innen von analyse & kritik im März 2020, sondern besser über Proteste und Kämpfe, an die anzuknüpfen wäre.

Mit diesem Ziel haben wir während des ersten Lockdowns im Frühjahr vergangenen Jahres die Einschätzung der Gruppe Blauer Montag zum Notstand der Arbeitsgesellschaft veröffentlicht. Mit vielen damals offenen Fragen: Wie kann man sich auf die dort beobachteten Konflikte um gesellschaftliche Arbeit beziehen? Was bedeutete das für den Alltag, für Sorgearbeit und Kinderbetreuung, für Geschlechter- und Migrationsverhältnisse? Wie zeigt sich der Notstand auf globaler Ebene und was ist angesichts der Pandemie mit den Aufständen passiert, die im Jahre 2019 eine große Rolle gespielt haben? Seitdem sind in Sozial.Geschichte Online einige Texte erschienen, die teilweise direkt auf den Beitrag der Gruppe Blauer Montag reagieren, teilweise die seitdem aufgekommenen Fragen zum Verhältnis von Pandemie und Sozialprotest reflektieren.

So erschien im Frühjahr 2020 ein Beitrag von Wolfgang Völker zu Arbeit am Notstand: Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe, Selbstorganisation. Zur selben Zeit schrieb Peter Birke angesichts der Konflikte über Saisonarbeit in der Landwirtschaft über Coesfeld und die Folgen: Arbeit und Migration in der Pandemie. Im direkten inhaltlichen Anschluss untersuchte er im Winter 2020/21 die im sogenannten Arbeitsschutzkontrollgesetz enthaltenden Reformen in Die Fleischindustrie in der Coronakrise. Eine Studie zu Arbeit, Migration und multipler Prekarität. Unter dem unmittelbaren Eindruck der zweiten Welle und des möglicherweise dritten Lockdowns analysierte Wolfgang Hien dann Anfang 2021 Corona-Pandemie: Gesundheitsschutz, Arbeitsverhältnisse, Pflegearbeit. Fast gleichzeitig publizierte Gerhard Hanloser seine Beobachtungen zu den sogenannten Corona-Demos: „Nicht rechts, nicht links“? Ideologien und Aktionsformen der „Corona-Rebellen“.

Aus transnationaler Perspektive erschienen schließlich im Sommer 2020 ein kurzer Essay von John Holloway Corona-Krise: A Cascade of Angers / Eine Kaskade des Zorns sowie ein Interview mit Lou Marin und Willi Hajek über die Sozialen Bewegungen in Frankreich im Zeitalter der Pandemie.

Weitere Beiträge werden folgen. Die Redaktion freut sich über Einreichungen, siehe hierzu unser Call for Papers.