China und der globale Kapitalismus

Wir freuen uns, dass Ralf Ruckus‘ Besprechung des Buches von Li Minqi zum bevorstehenden Kollaps des chinesischen und des globalen Kapitalismus und sein Interview mit dem Autor nun auch auf Chinesisch erschienen ist. Die Besprechung findet sich u.a. hier: 即将崩溃的资本主义——评《中国和二十一世纪的危机》(上)  (1. Teil) und 即将崩溃的资本主义——评《中国和二十一世纪的危机》(下) (2. Teil), das Interview u.a. hier: ‍不是社会主义,就是野蛮——一场关于21世纪的对.

Heft 19 ist erschienen

Das neue Heft von Sozial.Geschichte Online ist als PDF auf DuEPublico erschienen, mit Beiträgen von Christoph Gollasch über das KZ Sonnenburg, Sylvia Wagner über Arzneimittelstudien an Heimkindern, Ralf Ruckus zu Li Minqi und dem bevorstehenden Kollaps Chinas, Mario Becksteiners Beitrag zu Jacques Rancière, Gerhard Hanlosers Kritik der Thesen des Historikers Timothy Snyder und einem Interview mit Peter Cole zur Geschichte der IWW in Philadelphia. Weiterlesen

The Forthcoming Collapse

Wir vorveröffentlichen hier den zweiten und letzten Teil der englischsprachigen Mini-Serie Chinese Capitalism in Crisis aus der in Kürze erscheinenden #19 der Sozial.Geschichte Online. Ralf Ruckus diskutiert das neue Buch von Li Minqi zum bevorstehenden Kollaps des chinesischen und des globalen Kapitalismus und interviewt den Autor. Der erste Teil, ein Diskussionsbeitrag zum Buch von Zhang Lu über die Arbeiterkämpfe in der chinesischen Automobilindustrie sowie ein Interview mit der Autorin, erschien in #18.

Heft 18 ist erschienen

Das neue Heft von Sozial.Geschichte Online ist als PDF auf DuEPublico erschienen. Es enthält den Beitrag „Anarchism as a Social Movement, 1870–1940“ von Bert Altena, von Ralf Ruckus „‚Der amerikanische Traum für zwei Euro pro Stunde‘ – Zum Arbeiterkampf bei Amazon in Polen“ und „Chinese Capitalism in Crisis, Part 1: Zhang Lu on exploitation and workers’ struggle in China’s auto industry“, von Helmut Dietrich „Das Jahr V der arabischen Revolution – Beispiel Tunesien“ und von Wolfgang Hien „Wege aus der neoliberalen Logik: Zwei Texte zur Debatte gesellschaftlicher Alternativen. Karl Reitters Von der 68er Bewegung zum Pyrrhussieg des Neoliberalismus und Martin Birkners Lob des Kommunismus 2.0“. Dazu kommen einige Rezensionen… Weiterlesen

Der amerikanische Traum für zwei Euro pro Stunde

Die Ausgabe 18 der Sozial.Geschichte Online wird in Kürze erscheinen. Wir vorveröffentlichen hier den Artikel zu Arbeitsbedingungen und Kämpfen bei Amazon. Streiks, Bummelstreiks und andere Aktionen zeigen, dass Amazon-Arbeiter_innen ihre Ausbeutung nicht einfach hinnehmen, sondern sich wehren, so auch im Amazon-Lager in Poznan, Polen. Dieser Artikel beschreibt die Arbeitsbedingungen und die Versuche der Arbeiter_innen, sich zu organisieren und zu kämpfen: Ralf Ruckus, Der amerikanische Traum für zwei Euro pro Stunde“ – Zum Arbeiterkampf bei Amazon in Polen.

Dossier „China“

In der Sozial.Geschichte Online erschienene Artikel zu besonderen Themen stellen wir in Zukunft in Dossiers zusammen. Den Anfang macht das Dossier “China“: Alle seit 2010 erschienenen Artikel zu China werden kurz vorgestellt, und die PDF können direkt über einen Link geöffnet werden. Zum Dossier…

Zissis Papadimitriou. Ein Nachruf

Im vergangenen Oktober verstarb der griechische Soziologe Zissis Papadimitriou (1939–2015). Papadimitriou war seit 1967 als Aktivist im Widerstand gegen die griechische Militärjunta aktiv, nahm dann an den Befreiungsbewegungen des globalen Südens teil und analysierte später als Industriesoziologe unter anderem Arbeitsverhältnisse im Postfordismus. Im Jahr 1991 veröffentlichte er, gemeinsam mit Georg Paschos, in der Zeitschrift 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (einem Vorläufer der Sozial.Geschichte Online) den Aufsatz Kollaboration und Bürgerkrieg: Zur Wiederherstellung der politischen Kontinuität in Griechenland nach dem II. Weltkrieg. Der Historiker Karl Heinz Roth, der gemeinsam mit Papadimitriou im Jahr 2013 das Buch „Die Katastrophe verhindern. Manifest für ein egalitäres Europa“ (Nautilus Verlag) herausbrachte, erinnert in einem Beitrag für Sozial.Geschichte Online #18 an seinen langjährigen Freund und Weggefährten: Zissis Papadimitriou (1939–2015). Ein Nachruf

Zum Tod von Walter Mossmann

In seinem Beitrag für Sozial.Geschichte Online #15 vom Anfang diesen Jahres beschrieb Walter Mossmann, wie er auf das Entwenden seiner im Kontext linksradikaler Bewegungen der 1970er Jahre entstandenen „Flugblattlieder“ durch neonazistische Liedermacher aufmerksam wurde und welche Folgen solche Entwendungen hatten: Linke Lieder, Rechte Lieder – Alles aus einem Guss? Anmerkungen zum völkischen Folkrevival nach 1989 in Deutschland. Am 29. Mai 2015 starb Walter Mossmann, Liedermacher und Protagonist vieler linker Kampagnen und Aktionen der letzten Jahrzehnte. Sven Gringmuth beschreibt und würdigt in seinem Nachruf das Leben und die Kunst Walter Mossmanns. Der Nachruf wird Ende diesen Jahres auch in Sozial.Geschichte Online #17 erscheinen: Die Mühen der Ebene. Walter Mossmanns Flugblattlieder.

Die andere Kulturrevolution

Die Redaktion der Sozialgeschichte.Online hat beschlossen, von nun an unregelmäßig einzelne Beiträge der jeweils folgenden Ausgabe, die früh fertig sind und/oder einen aktuellen Bezug haben, bereits vor der Herausgabe des Gesamthefts auf dieser Webseite zu veröffentlichen. Den Anfang macht die detaillierte Darstellung und Kritik des Buches von Wu Yiching, The Cultural Revolution at the Margins. Chinese Socialism in Crisis (Cambridge: Harvard University Press, 2014). Laut dem Autor des Rezensionsaufsatzes zerstört das Buch einige auch in der Linken populäre Mythen und legt die linksradikale Bedrohung des sozialistischen Klassensystems Mitte der 1960er Jahre offen, die vom Parteistaat – durch Repression und Kooptierung – erfolgreich abgewendet wurde. Das Wiedererstarken der Parteiinstanzen und die Neuzusammensetzung der herrschenden Klasse nach der Kulturrevolution leitete den Übergang zu einem staatskapitalistischen Regime und Chinas Reintegration in den globalen Kapitalismus ein. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen: Ralf Ruckus, Die andere Kulturrevolution. Wu Yichings Thesen zur historischen Krise des chinesischen Sozialismus.