Sam Dolgoff (1902–1990), Malerarbeiter, war Mitglied der Industrial Workers of the World (IWW), auch Wobblies genannt, von den frühen 1920er-Jahren bis zu seinem Tod. Zusammen mit seiner Ehefrau, Esther Dolgoff, stand er im Zentrum des US-Anarchismus. Ihr Sohn, Anatole Dolgoff (geb. 1937), zeichnet in einem im GWR-Verlag erschienenen Buch nicht nur Sam Dolgoffs Leben nach, sondern schreibt gleichzeitig eine Geschichte der radikalen Arbeiter*innenbewegung in den USA des 20. Jahrhunderts. Er erzählt von der Macht der Nachbarschafts-Solidarität unter den Arbeiter*innen in New York, aber auch von Konkurrenz und Spaltung. Eine Aufnahme der Buchvorstellung mit Lou Marin (Verlag GWR) in Zürich im Rahmen einer auch von Sozial.Geschichte Online unterstützten Lesereise findet sich hier. Sozial.Geschichte Online # 19 enthielt ein Interview mit dem Historiker Peter Cole über die Geschichte der IWW.